Wildbestandszählung mit Drohne – exakte Zahlen, klare Entscheidungen

Aktuelle Daten zur Wilddichte im Revier – für eine faire Abschussplanung und nachhaltiges Wildtiermanagement.

Unsere Kunden

Wie viele Tiere leben tatsächlich im Revier?

Wenn Sie Entscheidungen zur Abschussplanung treffen oder Konflikte vermeiden möchten, brauchen Sie eines: belastbare Zahlen. Drohnen ermöglichen eine stressfreie, objektive Wildzählung – aus der Luft, ohne Störung, mit präziser Auswertung. So wissen Sie, wie viele Stücke tatsächlich da sind, wo sie sich bewegen und wie sich der Bestand über Zeit entwickelt.

Warum sich Wildzählung aus der Luft heute durchsetzt

Mehr sehen, als vom Hochsitz aus möglich ist

Auch verstecktes oder nachtaktives Wild wird durch Wärmebild zuverlässig erfasst – unabhängig von Gelände oder Deckung.

Zahlen statt Schätzungen

Die Zählung liefert verwertbare Populationsdaten – als Grundlage für Abschussplanung, Monitoring oder Argumentation gegenüber Behörden.

Weniger Aufwand, mehr Aussagekraft

Keine stundenlangen Beobachtungen, keine Wiederholungszählungen – sondern eine systematische Erfassung in kurzer Zeit.

Typische Fragen, die sich vor der Zählung stellen

Wenn Sie auf nachvollziehbare Zahlen setzen wollen – beginnen Sie mit einer professionellen Zählung.

So läuft eine Zählung mit Drohne ab

Termin und Fläche klären

Sie nennen uns Ihr Revier, das Ziel der Zählung und die geplante Nutzung der Daten.

Befliegung bei optimalen Bedingungen

Die Drohne erfasst das Gelände mit Wärmebildtechnik – ideal in den Morgenstunden oder bei kühlem Wetter.

Sichtung und Auswertung der Daten

Die Aufnahmen werden manuell oder teilautomatisiert ausgewertet. Wildarten, Anzahl, Position – alles wird nachvollziehbar dokumentiert.

Fertiger Bericht zur Weiterverwendung

Sie erhalten eine vollständige Zusammenfassung mit Karten, Zählliste und Daten zur Weitergabe oder Einbindung in Ihr Managementsystem.

Was Sie durch die Zählung erhalten

Wo diese Lösung besonders sinnvoll ist

Kontaktieren Sie uns

Warum Blickwinkel?

Jahre Erfahrung
0
Drohnenstarts und -
landungen jährlich
0 +
Einsatzerfahrung
0 ha+

Häufig gestellte Fragen

Wie zuverlässig ist die Methode?
Wildtiere werden durch Wärmebild auch in Deckung erkannt. Die Ergebnisse hängen von Tageszeit, Vegetation und Zielart ab – in Kombination liefern sie sehr gute Orientierung.
Reh-, Rot-, Dam-, Schwarzwild, Hasen, Füchse und teilweise Vögel – abhängig vom Flugprofil und der Sensorik.
In der Regel 2–5 Werktage nach Befliegung – je nach Fläche und Auswertungstiefe.
Ja. Die Daten sind nachvollziehbar, dokumentiert und können zur Abschussplanung, Berichterstattung oder Argumentation verwendet werden.

Wenn Sie Gewissheit statt Diskussionen wollen

Eine gute Abschussplanung beginnt mit soliden Daten. Wer den Wildbestand kennt, plant besser, vermeidet Konflikte und schützt langfristig Wald und Wild gleichermaßen. Die Zählung mit Drohne liefert dafür eine neutrale, moderne Grundlage – effizient, nachvollziehbar und in Ihrem Revier umsetzbar.
Über-uns