























Mit Multispektralkameras erkennen unsere Drohnen Stresssymptome und beginnende Schäden lange vor dem menschlichen Auge. Borkenkäfer, Trockenheitsstress oder Pilzbefall werden sichtbar, während noch Handlungsspielraum besteht. Für vorausschauende Forstwirte, die ihre Bestände aktiv überwachen wollen.
Multispektralanalyse zeigt Vitalitätsverluste 4-6 Wochen früher als visuelle Kontrolle – genug Zeit für gezielte Gegenmaßnahmen.
Hunderte Hektar werden an einem Tag systematisch erfasst. Einzelbaumkontrolle dort, wo der Förster Jahre bräuchte.
GPS-genaue Kartierung aller Schadensschwerpunkte – Sie wissen exakt, wo Sie eingreifen müssen.
Systematische Bestandserfassung
Flächendeckende Befliegung mit hochauflösenden Multispektralkameras. Jeder Baum wird in verschiedenen Lichtspektren dokumentiert.
Datenauswertung mit spezieller Forestry-Software
Automatische Erkennung von Vitalitätsindizes und Stresssymptomen durch KI-gestützte Bildanalyse.
Erstellung detaillierter Schadensmaps
GPS-genaue Karten zeigen Ihnen jeden Problembaum mit Vitalitätsbewertung und Handlungsempfehlung.
Persönliche Befundbesprechung vor Ort
Gemeinsame Begehung der kritischen Bereiche mit Erläuterung der Befunde und Maßnahmenplanung.
Unser Equipment setzt neue Maßstäbe:
Bereits beginnender Befall wird durch charakteristische Spektralveränderungen erkannt – oft 3-4 Wochen vor sichtbaren Bohrmehlspuren.
Ja, verschiedene Pilzinfektionen zeigen spezifische Muster im Multispektralbild. Besonders Hallimasch und Wurzelfäule sind gut erkennbar.
In gefährdeten Beständen 2-3 mal jährlich, in gesunden Wäldern reicht meist eine jährliche Kontrolle.
Die Preise richten sich nach Waldgröße und gewünschter Analysetiefe. Ab 500 Hektar wird es besonders wirtschaftlich.
Statt auf Zufallsfunde und sichtbare Schäden zu warten, erkennen Sie Probleme systematisch im Frühstadium. Mit modernster Drohnentechnik behalten Sie auch große Waldflächen perfekt im Blick.