Waldinventur & Baumzählung mit Drohne

Exakte Bestandsdaten, digitale Karten und förderfähige Auswertungen – direkt von oben erfasst

Unsere Kunden

Sie möchten wissen,
wie viele Bäume auf 
Ihrer Fläche stehen?

Ob für Förderungen, Wiederbewaldung oder CO₂-Projekte – mit unserer Drohnentechnologie erfassen wir Ihren Wald vollständig und objektiv. Die Ergebnisse liefern eine klare Grundlage für jede Entscheidung.

Drei Vorteile, die
Sie sofort weiterbringen

Jeder Baum gezählt und vermessen

Sie erhalten eine vollständige Übersicht mit Einzelbaumerkennung, Baumhöhe, Kronendurchmesser und Vitalität – auch bei großen oder unübersichtlichen Flächen.

Berichte, die Sie direkt verwenden können

Alle Daten sind visuell aufbereitet, verständlich erklärt und für Förderanträge oder Planungen sofort nutzbar – inklusive Karten, Tabellen und Exporten für gängige Software.

Keine Geländeaufnahme nötig

Die Befliegung erfolgt kontaktlos und automatisiert. So können selbst schwer zugängliche oder steile Flächen zuverlässig erfasst werden.

Warum viele Waldbesitzer aktuell
ohne verlässliche Daten arbeiten

Viele Waldflächen in Österreich bleiben dadurch unzureichend ungenutzt, unterdokumentiert oder verlieren Potenzial. Unsere Lösung schafft Abhilfe – schnell, exakt und nachvollziehbar. Genau zu wissen, wie viel wächst und wie viel nicht, wie viel Vorrat im Wald ist, ist mehr als nur Zahlenwerk. Es ist eine Basis für nachhaltig effiziente Waldbewirtschaftung.

Sie möchten nicht mehr schätzen, sondern wissen, was auf Ihrer Fläche steht?

Was ist der Unterschied
zur klassischen Waldinventur?

Wir werden oft gefragt, wie sich die digitale Inventur von herkömmlichen Methoden unterscheidet. 
Hier sehen Sie den direkten Vergleich:

Kriterium

Manuelle Inventur

Inventur mit Drohne

Zeitaufwand

Hoch, oft mehrere Tage oder Wochen

Ein Drohnenflug, danach strukturierte Auswertung

Erfassungsumfang

Stichproben, selten vollständig

Jeder Baum wird berücksichtigt

Kosten

Personalintensiv und teuer bei großer Fläche

Planbar und unabhängig vom Gelände

Zugänglichkeit

Teilweise nicht begehbar

Auch steile, dichte oder nasse Flächen möglich

Genauigkeit

Abhängig von Erfahrung und Methode

Standardisierte Technik mit hoher Präzision

Visualisierung

Häufig nur Tabellen oder Skizzen

Digitale Karten, Höhenmodelle, 3D-Darstellung

Förderfähigkeit

Aufbereitung oft zusätzlich nötig

Bericht direkt einreichbar

Wiederholbarkeit

Aufwendig und schwer vergleichbar

Ideal für Monitoring und Jahresvergleiche

So funktioniert unsere digitale Erfassung

Sie müssen nichts vorbereiten. Wir übernehmen die komplette Durchführung – abgestimmt 
auf Ihre Fläche und Ihre Ziele.

Ihre Anfrage

Sie teilen uns mit, wofür Sie die Daten benötigen. Zum Beispiel für eine Förderung, einen Waldumbau oder als Basis für eine Betriebsberatung.

Drohnenflug über Ihre Fläche

Wir planen die Befliegung zum richtigen Zeitpunkt und der richtigen Technik und erfassen Ihre Fläche mit modernster Technik – präzise, rechtssicher und vollständig.

Analyse und Auswertung

Unsere Fachleute werten die Daten aus und bereiten die Ergebnisse strukturiert auf – mit Karten, Zahlen und Interpretationen.

Ihr Bericht

Sie erhalten alles, was Sie brauchen: PDF-Bericht, Visualisierungen und exportierbare Datensätze für GIS, Planung oder Förderanträge.

Das erhalten Sie von uns

Welche Technik wir einsetzen

Unsere Arbeit basiert auf präziser, praxiserprobter Technologie:

Alle Daten werden nachvollziehbar dokumentiert, sicher verarbeitet und ausschließlich Ihnen zur
Verfügung gestellt.

Kontaktieren Sie uns

Warum Blickwinkel?

Jahre Erfahrung
0
Drohnenstarts und -
landungen jährlich
0 +
Einsatzerfahrung
0 ha+

Häufig gestellte Fragen

Wie groß muss meine Fläche sein?
Ein Einsatz ist ab etwa zwei Hektar sinnvoll. Je größer die Fläche, desto mehr lohnt sich die digitale Erfassung.
In der Regel liefern wir erste Auswertungen innerhalb von fünf bis zehn Werktagen nach dem Flug.
Ja. Unsere Berichte erfüllen die Anforderungen vieler Klima-, Umwelt- oder Wiederbewaldungsprogramme. Gerne beraten wir Sie dazu.
Sie bekommen einen digitalen Bericht sowie auf Wunsch alle Dateien zur Weiterverarbeitung – zum Beispiel in QGIS, ArcGIS oder Excel.
Grundsätzlich ja. Besonders vorteilhaft ist die Erfassung bei guter Sicht auf die Baumstruktur, etwa im Frühjahr oder Spätherbst.

Sprechen wir 
über Ihre Fläche

Sie möchten Klarheit über Ihren Bestand, eine Aufforstung begleiten oder gezielt Fördermittel nutzen? Dann starten Sie mit einem unverbindlichen Gespräch. Wir hören zu, fragen nach und schlagen eine Lösung vor, die wirklich zu Ihrer Fläche passt.

Drohnendienstleistungen