Vegetationscheck per Drohne – Ihre Bestände vollständig überwacht

Erkennen Sie Nährstoffmangel, Trockenstress und Pflanzenkrankheiten Wochen bevor sie sichtbar werden. Mit präzisen Multispektralanalysen für gezielte Maßnahmen.

Unsere Kunden

Ingenieurbüro für digitale Landwirtschaft

Erkennen, was das Auge nicht sieht

Sie möchten wissen, wie es Ihren Pflanzen wirklich geht – nicht nur an einigen Stellen, sondern flächendeckend, objektiv und messbar? Ein Vegetationscheck zeigt Ihnen exakt, wo Nährstoffmangel herrscht, welche Bereiche unter Trockenstress leiden und wo sich Krankheiten anbahnen. Das spart Betriebsmittel, verhindert Ertragsverluste und bildet die Grundlage für jede gezielte Behandlung.

Was Ihnen ein Vegetationscheck bringt

Früherkennung von Problemen

Nährstoffmangel, Trockenstress und Krankheiten erkennen, bevor sie mit bloßem Auge sichtbar werden.

Gezielte Maßnahmen statt Flächenbehandlung

Dünger und Pflanzenschutz nur dort ausbringen, wo sie wirklich benötigt werden. Spart Kosten und schont die Umwelt.

Exportierbare Daten für Ihre Systeme

Alle Karten sind nutzbar in Ihren Farm-Management-Systemen – ohne technisches Spezialwissen.

Für wen Vegetationschecks besonders sinnvoll sind

Sie möchten wissen, ob sich das für Ihre Flächen lohnt?

So entsteht Ihr Vegetationscheck – Schritt für Schritt

Zeitpunkt und Ziel festlegen

Sie teilen uns mit, welche Kulturen Sie überwachen möchten und welche Fragestellungen im Vordergrund stehen. Daraus ergibt sich der optimale Flugtermin.

Multispektrale Befliegung vor Ort

Wir erfassen Ihre Flächen kontaktlos und vollständig. Je nach Bedarf mit Multispektralkamera oder RGB-System.

Auswertung und Kartenerstellung

Aus den gesammelten Daten entstehen präzise NDVI-Karten und Biomasse-Analysen, die den Zustand Ihrer Bestände objektiv darstellen.

Bereitstellung in der passenden Form

Ob als Applikationskarte, Shapefile, PDF-Bericht oder direkt für Ihr Farm-Management-System – Sie erhalten genau das, was Sie für Ihre Arbeit brauchen.

Das erhalten Sie von uns

Wann sich ein Vegetationscheck lohnt

Ein Vegetationscheck hilft dort, wo das bloße Auge an seine Grenzen stößt:

Sie möchten ein Beispielmodell sehen?

Kontaktieren Sie uns

Warum Blickwinkel?

Jahre Erfahrung
0
Drohnenstarts und -
landungen jährlich
0 +
Einsatzerfahrung
0 ha+

Häufig gestellte Fragen

Ab welcher Fläche lohnt sich das?

Vegetationscheck ist bereits ab 5 Hektar wirtschaftlich sinnvoll. Besonders bei größeren oder heterogenen Flächen zahlt sich die präzise Analyse durch deutliche Einsparungen bei Betriebsmitteln schnell aus.

Unsere Multispektralkameras arbeiten mit zentimetergenauen GPS-Daten. Die NDVI-Werte ermöglichen eine präzise Aussage über den Pflanzenzustand und erkennen Probleme oft 2-3 Wochen früher als das menschliche Auge.

In der Regel erhalten Sie die fertigen Karten und Auswertungen innerhalb von 48 Stunden nach der Befliegung. Bei zeitkritischen Maßnahmen bieten wir auch Express-Auswertungen an.

a, wir liefern die Daten in allen gängigen Formaten für Farm-Management-Systeme, Terminals und Maschinensteuerungen. Shapefile, GeoTIFF oder direkt als Applikationskarte – Sie wählen das passende Format.

Das hängt von Kultur und Fragestellung ab. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir 2-3 Flüge pro Vegetationsperiode: zur Bestandsentwicklung, vor der Düngung und zur Ertragsprognose.

Entscheiden Sie mit präzisen Daten statt Bauchgefühl

Ein Vegetationscheck spart Zeit, reduziert Betriebsmittelkosten und verhindert Ertragsverluste durch Früherkennung. Wenn Sie Ihre Bestände nicht nur beobachten, sondern wirklich verstehen möchten, ist jetzt der richtige Moment dafür.

Ingenieurbüro für digitale Landwirtschaft